TheRegularBrand

Ein KI-Copilot für daten­getriebenes
Marken­management​

Mit The Regular Brand haben wir gemein­sam mit dem Data Engineering Spezia­listen bakdata eine KI-basierte Daten­platt­form zur Analyse und Aus­wertung kom­plexer Marken­systeme ent­wickelt. Zum ersten Mal kann der Differen­zierungs­grad einer Marke in ihrem direkten Wett­bewerbs­umfeld mess- und abbild­bar gemacht werden.

the-regular-brand.com
Was haben Becks und Nike gemeinsam?​

Die Platt­form analy­siert Website-Daten der wert­vollsten Marken einer Branche (Schrift­arten, Bilder, Farben, Logos, Selbst­bild) und inter­pre­tiert sie bzw. ordnet sie nach Nutzungs-Häufig­keit. Marken werden so ver­gleich­bar, Branchen-Standards und Differen­zierungs-Chancen werden sichtbar.​

Beispiel #1
Markenfarbe

The Regular Brand zeigt, welche Farb­bereiche in einer Branche bereits besetzt sind und welche nicht.

Für Pharma:
Die gängige Ver­mutung, dass Blau die Pharma­branche dominiert, ist veraltet. Tatsache ist: Blau wird zwar oft ver­wendet, es sind aber auch fast alle anderen Farben mittler­weile besetzt.

Mehr Details

Beispiel #2
Logo

The Regular Brand zeigt die am häufigsten ver­wende­ten Logo-Elemente.

Für Bier:
​Die Mehrheit der Bier­marken in Deutsch­land nutzt Wappen, Herkunfts­symbole oder ähnliche Zeichen, kom­biniert mit einer Serifen­schrift (bzw. Fraktur) als Wort-Bildmarke.

Mehr Details

​Beispiel #3
Selbstbild​

Themen­wahl und Tonali­tät be­stimmen, wie sich eine Marke positio­niert. The Regular Brand ordnet jeder Marke einen Arche­typ zu, sodass ver­schiedene Marken gegen­einander ver­gleich­bar werden.​

Für Apparel und Bier: Beide Branchen sind geprägt von den Arche­typen Creator und Explorer. So werden Ähnlich­keiten auch zwischen ganz unter­schied­lichen Marken sichtbar: Becks und Nike – zwei Entdecker­marken.

Mehr Details

Von Daten zu Erkennt­nissen –
So funktioniert’s

Die Regular Brand sammelt Marken­daten von Tausenden von Web­sites und analy­siert deren Kern­elemente. Dank smarter Algo­rithmen und Techno­logien wie seman­tischer Analyse mit LLMs, Cluster­analyse und genera­tiver KI werden die Daten inter­pretiert und visuali­siert. Das Ergebnis: eine Moment­aufnahme der aktuellen Branchen­standards, die zeigt, wie stark sich Marken daran an­passen oder davon abweichen.

Aufmerksam­keit ist alles in unserer ›Scroll-Down-Wisch-Nach-Links‹-Welt. ​Gnaden­lose Differen­zierung ist ein Weg dorthin.

Vera Schnitzlein

Warum haben wir die Platt­­form gebaut?

Ähnliche Produkte unter­scheid­bar zu machen ist eine der Kern­aufgaben des Branding. Marken­analysen erfolgen jedoch oft noch manuell und beruhen auf sub­jek­tiven Meinungen oder Intuition – ein Risiko, wenn es um Folgen­investi­tionen in Marke und Marketing geht.​

The Regular Brand ist das erste Tool, um kom­plexe Marken­systeme syste­matisch zu analy­sieren und ver­gleichbar zu machen. Es inte­griert und analy­siert auto­matisch große, hetero­gene Daten aus ver­schiedenen Online-Quellen. ​

Neben dem Marken­vergleich inner­halb be­stimmter Branchen sind weitere Anwendungs­fälle denkbar: ​

Let's talk

The Regular Brand ist ein KI-Daten­produkt und damit noch jung. Momen­tan gibt es die Platt­form für die Branchen Pharma, Airlines, Ver­siche­rungen, Apparel und Bier. ​

​Wir freuen uns auf Aus­tausch und Dis­kussion. Und natürlich auch wenn Sie sich für eine individu­elle Aus­wertung Ihrer Branche oder einen anderen Daten-Anwendungs­fall interessieren. Sprechen Sie uns gerne an:

T +49 89 490 411 0

info@the-regular-brand.com